Senioren- und Pflegeheim im Magdalenenstift

Mit Herz, Würde und Nähe – Leben, wo Geschichte und Geborgenheit sich begegnen.

Mitten im historischen Ensemble des Magdalenenstifts Altenburg bieten wir 48 Pflegeplätze in 37 Einzel- und 6 Zweibett-Appartements.

Hier leben Menschen, die Geborgenheit, professionelle Pflege und Gemeinschaft gleichermaßen schätzen.

Unser Haus verbindet Tradition und Moderne – von 1999 bis 2003 liebevoll saniert, barrierefrei gestaltet und mit einem besonderen Sinn für Wohnlichkeit eingerichtet.

Ein Zuhause mit Persönlichkeit

Jede Bewohnerin und jeder Bewohner kann sein Zuhause im Magdalenenstift individuell mit eigenen Möbeln und persönlichen Erinnerungsstücken gestalten. Wer möchte, nutzt ergänzend unsere hauseigene Ausstattung.

Wir verstehen das Magdalenenstift als privates Zuhause unserer Bewohnerinnen und Bewohner – nicht als Einrichtung mit starren Vorgaben.

Zur technischen Ausstattung gehören Notrufsystem, TV- und Telefonanschluss sowie eine Rufanlage – alles eingebettet in eine wohnliche Umgebung mit warmen Materialien, Sandsteinböden und sorgfältig abgestimmtem Farbkonzept.

Leben und Wohlfühlen in Gemeinschaft

In den beiden Wohnbereichen mit je 24 Plätzen schaffen großzügige Wohnküchen, Aufenthaltsräume und Nischen Raum für Begegnung, Gespräche und gemeinsame Mahlzeiten.

Bewusst wurde auf sterile Farb- und Symbolsysteme verzichtet – stattdessen fördern individuell gestaltete Räume Orientierung, Wiedererkennung und Wohlbefinden.

Das Haus vereint moderne Funktionalität mit historischem Charme, unterstützt durch barrierefreie Ausstattung, Handläufe, tastbare Zimmernummern und einen behindertengerechten Aufzug.

Pflege mit Herz und Zeit

Unsere Pflege orientiert sich an den Bedürfnissen jedes einzelnen Menschen – würdevoll, individuell und professionell.

Eine sehr gute Personalausstattung ermöglicht es, sich Zeit für Zuwendung, Gespräche und persönliche Begleitung zu nehmen.

Unser Ziel ist, dass sich jeder Mensch angenommen und sicher fühlt – mit Raum für Selbstbestimmung, Alltagsfreude und individuelle Lebensgestaltung.

Glaube und Seelsorge

Als Teil einer evangelischen Stiftung gehört die geistliche Begleitung selbstverständlich zu unserem Pflegeverständnis.

Regelmäßige Andachten und Gottesdienste, seelsorgerische Gespräche und die persönliche Begleitung durch die Pfarrer der Kirchgemeinde oder diakonische Mitarbeitende geben Halt, Trost und Orientierung.

Auch Bewohnerinnen und Bewohner anderer Konfessionen oder ohne religiöse Bindung sind herzlich eingeladen, an den geistlichen Angeboten teilzunehmen – offen, respektvoll und ohne Verpflichtung.

In Zeiten von Krankheit, Abschied oder Trauer bieten wir einfühlsame Begleitung, Gebet und Rituale, die dem Leben Würde und Tiefe geben. So verstehen wir Seelsorge als gelebte Zuwendung zu Körper, Geist und Seele – mitten im Alltag unseres Hauses.

Begegnung der Generationen

Ein besonderes Merkmal unseres Hauses ist die enge Verbindung mit dem Evangelischen Kindergarten „Herzogin Amalie“. Kinder und Seniorinnen bzw. Senioren begegnen sich regelmäßig bei Festen, Projekten oder spontanen Besuchen im Stiftsgarten.

Diese Begegnungen schaffen Wärme, Lebensfreude und generationsübergreifende Erfahrungen – gelebte Gemeinschaft im besten Sinn unseres Leitgedankens:

„Wir verbinden Generationen, damit Leben gelingt.“

Alltag mit Leben füllen

Im Erdgeschoss befinden sich unser Frisör- und Fußpflegesalon, die Küche im Eigenbetrieb mit frischer Speisenversorgung, Verwaltungsbereiche und Wäschepflege.

Ein multifunktionaler Aufenthaltsraum mit Terrasse im Quergebäude lädt zum Verweilen ein – mit Blick in den Stiftsgarten, wo Natur, Bewegung und Begegnung ganz selbstverständlich zum Alltag gehören.

Die Arbeits- und Beschäftigungstherapie bietet abwechslungsreiche Angebote für körperliche, geistige und soziale Aktivität.

Ein Ort zum Leben

Das Pflegeheim im Magdalenenstift ist mehr als ein Ort der Pflege – es ist ein Ort des Lebens.

Hier verbinden sich Geschichte und Moderne, Fürsorge und Selbstbestimmung, Gemeinschaft und Individualität.

Mit Herz, Erfahrung und hoher fachlicher Kompetenz begleiten wir Menschen, die im Alter ein Zuhause suchen, das Sicherheit und Lebensfreude gleichermaßen schenkt.

Ihre Ansprechpartnerinnen für eine individuelle Beratung:

- PDL: Frau Ines Köttnitz
- Stellv. PDL: Anett Kämpfe

PDL: (03447) 51 29 126
Verwaltung: (03447) 51 29 100
Wohnbereich 1: (03447) 51 29 120
Wohnbereich 2: (03447) 51 29 122
E-Mail: pflegeheim(at)magdalenenstift.de